Programm
Ablauf
Mittwoch, 13. März 2024
Registrierung ab 08:30
Veranstaltung 09:30 bis 17:30
Donnerstag, 14. März 2024
Veranstaltung 08:30 bis 16:30
Programm am 13. März 2024
09.30 Uhr bis 09.45 Uhr
Begrüßung
09.45 Uhr bis 10.55 Uhr
Sustainability und CIP-Prozesse
Dr. Franz Mader
• CIP ein wesentlicher Baustein der Lebensmittelproduktionsanlage
• Konstruktion und Hygienic Design
• Nachhaltigkeit und Total Cost of Ownership
• Normen
10.55 Uhr bis 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Strömungsmechanik
Dr. Jürgen Hofmann
• Grundformern der Rohrströmung
• Reynolds Zahl
• Schmutzarten, Reinigungsphasen
• Reinigungssimulation
• T-Stücke in Rohrleitungen
• Reinigungsverhalten von Sprühstrahlen
12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr bis 14.15 Uhr
Umgang mit Reinigungsmitteln
Udo Baitinger
• Gesetzliches Regelwerk
• Gefährdungen und Gefährdungsbeurteilung
• Arbeitssicherheit
14.15 Uhr bis 15.15 Uhr
Auswahl und Optimierung von Reinigungsmitteln
Thomas Tyborski
• Auswahl und Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
• Inhaltsstoffe und Funktion
• Vorgehensweise und Optimierung
• Umweltverträglichkeit und Abwasserbelastung
15.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr bis 16.30 Uhr
Werkstoffe und Beständigkeit
Dr. Jürgen Hofmann
• Edelstahl
• Kunststoffe
• Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln
• Beständigkeit gegenüber Reinigungstemperaturen
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Behälterinnenreinigung
Dr. Franz Mader
• Reinigungsarmaturen
• Auslegungsgrundlagen
• Arten und Auswahl von Reinigungsdüsen
• Positionierung und Installation
ab 19:00 Uhr
Abendessen im Wirtshaus Weissbräu Huber
Sie sind recht herzlich eingeladen
Programm am 14. März 2024
08.30 Uhr bis 09.45 Uhr
Aufbau von CIP-Anlagen - Theorie
Dr. Jörg Zacharias
• EHEDG Guideline
• CIP-Konzepte und Auslegung
• Komponenten einer CIP-Anlage
• Designkriterien
09.45 Uhr bis 11.00 Uhr
Hygienic Design im CIP-Anlagenbau
Dr. Jürgen Hofmann
• Reinigbare Gestaltung
• Einbau von Sensoren
• Einbindung von Pumpen
• Reinigung von Schweißnähten
• Reinigbare Rührwerke
11.00 Uhr bis 11.20 Uhr
Kaffeepause
11.20 Uhr bis 12.30 Uhr
Praxisbeispiel – Auslegung von CIP-Anlagen
Dr. Jörg Zacharias
• Anforderung an CIP-Anlagen
• Auswahl geeigneter CIP-Strategien
• Auslegungskriterien
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Workshop Reinigungsauslegung
• Erörterung Reinigungsprozess
• Auslegung der Reinigungsarmaturen
• Überprüfung der Reinigung
14.30 Uhr bis 14.50 Uhr
Kaffeepause
14:50 Uhr bis 16:00 Uhr
Reinigungsvalidierung
Thomas Tyborski
• Validierungsmasterplan
• Bestimmung von Grenzwerten
• Festlegung Probenahmearten
16.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Zusammenfassung & Abschlussdiskussion