BUCK GmbH

Produkt | 19.09.2023 - 15:04 Uhr
Bedeutung der Reinraumbeleuchtung

  • Reinraumbeleuchtung
  • LED-Beleuchtung
  • Fraunhofer IPA-Institut zertifizierten
  • GMP-Klassen A-C
  • explosionsgefährdete die pharmazeutische Industrie

Anforderungen an die Reinraumbeleuchtung

Wir haben dieses Thema bei verschiedenen Gelegenheiten behandelt, beispielsweise hier (Produktseite Clean Room) und hier (Broschüre), daher werden wir es diesmal kurz halten:

Die Beleuchtung in Reinräumen muss zwei Hauptanforderungen erfüllen: ausreichend Licht für den reibungslosen Ablauf der Aktivitäten bereitstellen und baulich den strengen Hygiene- und Wartungsvorschriften entsprechen. Reinräume haben normalerweise kein natürliches Licht, daher ist die Qualität guter Beleuchtungsgeräte eine Voraussetzung für ihren Betrieb. Die Beleuchtung muss auch langlebig sein, da die Reinräume während der Wartung nicht genutzt werden können und nach jedem Eingriff physisch gereinigt werden müssen, was Geld für die Reinigung und Rezertifizierung kostet. Aus diesem Grund muss die Wartung der Leuchte häufig von oben und von außerhalb des Raums erfolgen, ohne dass der darunter liegende Raum verschmutzt wird. Die Einsparung von Wartungs- und Nachwartungszeit ist eine unserer Funktionen der Clean Room Leuchtenfamilie.

Reinraumanwendungen – In welchen Branchen werden Reinräume eingesetzt?

Nachfolgend sind die Branchen aufgeführt, in denen das Reinraumkonzept am häufigsten verwendet wird. Natürlich überlassen wir den Raum aufstrebenden Branchen, Pionieren auf ihrem Gebiet, und Sie werden auch einige Branchen sehen, die bereitwillig die Standards für ihre Branche erhöht haben.

Industrieller Reinraum

Einige Branchen haben im Rahmen ihrer Produktionsprozesse Bedarf an Reinräumen. Die Herstellung von Halbleitern, Mikrochips, Sonnenenergiekollektoren, wiederaufladbaren Batterien, LED-, LCD- und OLED-Displays, Optiken, militärischen Geräten usw. erfordert besondere Produktionsbedingungen. Als Referenz dient z.B.  Produktionsanlage von Photon Optronics  für optische Komponenten.

Reinräume in der Pharmaindustrie

BUCK verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf diesem Gebiet: Zahlreiche internationale Kunden und renommierte Unternehmen aus der Pharmaindustrie haben jetzt die Reinraumleuchten (Clean Room) von BUCK in ihren Produktionsstätten: Hemofarm (Mitglied der STADA Group), Novartis, Pfizer, Valeant… Reinraumstandards für die Pharmaindustrie unterscheiden sich nicht von Reinraumanwendungen in anderen Branchen: In der pharmazeutischen Umgebung sind Reinräume im Rahmen der Qualitätskontrollverfahren Räume für Laboratorien und Forschung- und Entwicklungsabteilungen sowie für Produktionsprozesse wie die Herstellung von Infusionen, festen Formen, Granulationsräumen (in denen aktive Materialien unter strenger Kontrolle der Kreuzkontamination gemessen werden). Die Arbeit in drei Schichten und die Besetzung der Räume rund um die Uhr ist für das Personal und die Wartung sehr anspruchsvoll, da alle installierten Geräte maximal arbeiten müssen, ohne dass eine Unterbrechung außer der Reinigung erforderlich ist. Aus diesem Grund entscheiden sich bei der Einrichtung von Reinräumen in der Pharmaindustrie für die höchste Qualität der Geräte, da die Verzögerungen in der Produktion sehr kostspielig sind.

Reinräume in der Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittelindustrie erfordert die Einhaltung der HACCP-Standards, die international vorgeschrieben sind, oder die Einhaltung spezifischer Lebensmittelmanipulationsprozesse (glutenfrei, nussfrei, Halal, vegan, vegetarisch, koscher). Diese Branche schreibt keine Standards für Reinräume als Teil der obligatorischen Verfahren vor. Einige Unternehmen entscheiden sich jedoch freiwillig für diese Lösung, um mehr Kontrolle über die Produktionsprozesse zu erhalten und einen erheblichen Marketingvorteil zu erzielen. Hier eine Fallstudie der Kindernahrungsfabrik aus Serbien

Reinräume in Forschungseinrichtungen – Biotechnologie, Nanotechnologie, Biowissenschaften

Biotechnologie, Nanotechnologie und Biowissenschaften verarbeiten in der Forschungs- und Wachstumsphase sehr empfindliches Material. Das kann sich auf die Recherche von Pflanzen (Labor für Kräutergene – Link) beziehen, oder auf Nanotechnologie, bei denen das Forschung- und Produktionsobjekt sehr kleine Partikel sind, und die Verschmutzung mit kleinsten Partikeln den gesamten Prozess gefährden kann, und auf Naturwissenschaften, bei denen es um das synthetische Wachstum verschiedener Biowerkstoffe oder den  Umgang mit hochansteckenden biogefährdenden Materialien geht. 

Eines der Projekte, zu denen BUCK mit unserem Wissen und unserer Ausrüstung beigetragen hat, ist das Fire Eye Labor. Lesen Sie die vollständige Fallstudie  hier . Bei diesen Anwendungen ist es unbedingt erforderlich, das Eindringen von Partikeln aus anderen Räumen zu verhindern, um eine Kontamination des gehaltenen Materials und das Entweichen von Partikeln im Raum zu verhindern, insbesondere bei gefährlichem, giftigem oder biologisch gefährdendem Material.

Medizinische Reinräume – OPs und Labore

Im medizinischen Umfeld begegnen wir häufig Reinräumen in Operationssälen, Intensivstationen und Labors. Der Operationssaal-Komplex umfasst angrenzende Vorbereitungsräume (für das medizinische Personal und die Patienten), die als Transitpunkt von der normalen in die sterile Umgebung dienen, sowie den Raum, in dem die Operationen stattfinden. Der Operationssaal hat normalerweise einen oder zwei OP-Tische mit einer sehr strengen Arbeitsorganisation, und die Beleuchtung muss in diesem Fall den Anforderungen entsprechen. Ein hohes Beleuchtungsniveau sowie ein hervorragender Sehkomfort und ein Farbwiedergabeindex sind sehr wichtig, damit der Betrieb so reibungslos wie möglich verläuft. Das Fehlen äußerer Krankheitserreger ist sehr wichtig, da die Patienten während der Operationen stärker Infektionen ausgesetzt sind. Bei Infektionskrankheiten ist es jedoch auch wichtig, dass der biologische und medizinische Abfall streng behandelt wird und die festgelegten Wege / Kanäle durchläuft. 
 





Bedeutung der Reinraumbeleuchtung
BUCK GmbH
Prof. Nevena Milanovic Djindjic